Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Nationale und internationale Netzwerke

Heidelberger Graduiertenschule für Fundamentale Physik (HGSFP)

Die HGSFP bietet eine exzellente und flexible Ausbildung für Doktoranden auf den Gebieten der fundamentalen Wechselwirkungen und Kosmologie, Quantendynamik und komplexe Quantensysteme sowie Astrophysik und Kosmische Physik.

Internationale Max-Planck-Research School für Astronomie und kosmische Physik (IMPRS)

Die IMPRS wird von den Max-Planck-Instituten für Astronomie und für Kernphysik betrieben. Sie bietet Studenten eine erstklassige Ausbildung im Rahmen der Heidelberger Graduiertenschule für Fundamentale Physik.

Witnesses of Cosmic History: Formation and evolution of black holes, galaxies and their environment (SPP 1177)

Im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms SPP 1177 hat das Projekt "Co-evolution of supermassive black holes and galactic nuclei" zum Ziel, die Wechselwirkung zwischen einfachen und Paaren von Supermassiven Schwarzen Löchern mit der Umgebung zu erhellen. Es soll die dynamische Entwicklung der beobachteten Galaxien, die Wechselwirkungsraten der Schwarzen Löcher mit Sternen und die weitere Entwicklung der Schwarzen Löcher untersucht werden.

MODelling DEnse STellar Systems (MODEST)

MODEST ist eine informelle internationale Kollaboration führender Gruppen im Bereich der Stellardynamik, Sternentwicklung und Hydrodynamik stellarer Kollisionen. Unser langfristiges Ziel ist ein realistisches Modell von jungen Sternhaufen, Kugelsternhaufen und anderen dichten Sternsystemen, welches das Netzwerk aller dieser Effekte berücksichtigt. Im Rahmen von MODEST wird gemeinsame Software entwickelt und es finden regelmäßige Workshops und Schulen statt. Am ARI wird die Working Group 3 Stellar Dynamics betreut, die Home Page des Netzwerkes befindet sich unter http://www.manybody.org/modest/.

Internationales Forschungs- und Trainingsnetzwerk für "Nichtlineare Dynamik in Aktiven Galaktischen Kernen und Planetensytemen" (IRGDYN)

IRGDYN ist ein Verbund international geförderter Kooperationen auf dem Gebiet der Stellardynamik in Aktiven Galaktischen Kernen und Planetensystemen unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung von Studenten.

European Leadership in Space Astrometry (ELSA)

ELSA ist ein Marie Curie Research Training Network gefördert von dem "European Community's Sixth Framework Programme" (FP6). Das Netzwerk wurde von der Europäischen Union am 1.10.2006 beschlossen und läuft über vier Jahre.
Das Ziel von ELSA ist die Entwicklung eines theoretischen Verständnisses und von wichtigen Auswertungswerkzeugen für die ESA Astrometriemission Gaia (geplanter Start: Ende 2012) und zur Forcierung der Ausbildung einer neuen Forschergeneration in satellitengestützter Astrometrie. .

Gaia Research Network for European Astronomy Training (ESF RNP GREAT)

Das "Research Network Programme" (RNP) "GREAT" ist eine Europäische Forschungsinfrastruktur gefördert von der "European Science Foundation" (ESF). Sie bezweckt die Ermöglichung der vollen wissenschaftlichen Auswertung der Daten der Gaia Satellitenmission der "European Space Agency" durch die gezielte Unterstützung der Zusammenarbeit auf eurpäischer Ebene. Das ESF RNP GREAT (2010 - 2015) stellt Ergänzungsfinanzierungen für Workshops, Ausbildungsveranstaltungen, Besucheraustausch, Konferenzen usw. bereit mit dem Ziel, die wichtigen wissenschaftlichen Fragestellungen aufzugreifen, welche durch die Gaia Satellitendaten beeinflusst werden.

Gaia Research Network for European Astronomy Training (ESF RNP GREAT)

Das "Research Network Programme" (RNP) "GREAT" ist eine Europäische Forschungsinfrastruktur gefördert von der "European Science Foundation" (ESF). Sie bezweckt die Ermöglichung der vollen wissenschaftlichen Auswertung der Daten der Gaia Satellitenmission der "European Space Agency" durch die gezielte Unterstützung der Zusammenarbeit auf eurpäischer Ebene. Das ESF RNP GREAT (2010 - 2015) stellt Ergänzungsfinanzierungen für Workshops, Ausbildungsveranstaltungen, Besucheraustausch, Konferenzen usw. bereit mit dem Ziel, die wichtigen wissenschaftlichen Fragestellungen aufzugreifen, welche durch die Gaia Satellitendaten beeinflusst werden.

Gravitational Wave Astronomy mit LISA (DLR Projekt)

In diesem Projekt wird eine große Zahl von Templates zur Emission von Gravitationswellen, abgestrahlt durch die Verschmelzung von kompakten Objekten wie Neutronensterne oder Schwarze Löcher, berechnet. Das Ziel ist die Identifikation von Gravitationsstrahlungsereignissen in den zukünftigen Daten der Laser Interferometer Space Antenna (LISA) Satellitenmission.

Virgo EGO Scientific Forum (VESF)

VESF ist ein Forum der europäischen Arbeitsgruppen um VIRGO (ein bodengebundenes Interferometer zur Entdeckung und Messung von Gravitationswellen im 10-1000 Hz Frequenzbereich, vgl. die VIRGO Empfindlichkeitskurve) und EGO (Europäisches Gravitationswellen-Observatorium). Zusammen mit der Theoretischen Physik der Universität Jena arbeiten wir an einer geeigneten Formulierung Post-Newton'scher Dynamik von kompakten Doppelsternen in N-Körper-Simulationen und der Bestimmung von Wellenformen und Polarisationen der von solchen Objekten ausgehenden Gravitationswellen (vgl. Projekt-Seite ).

zum Seitenanfang/up