Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Astronomisches Rechen-Institut

Anschrift:

Astronomisches Rechen-Institut
Mönchhofstr. 12-14
69120 Heidelberg
Germany
Anfahrt

Das Astronomische Rechen-Institut (ARI) gehört gemeinsam mit der Landessternwarte Königstuhl (LSW) und dem Institut für Theoretische Astrophysik (ITA) zum neugegründeten Zentrum für Astronomie (ZAH) der Universität Heidelberg.

Die Forschung am ARI umfasst einen breiten Themenbereich von Kosmologie und Gravitationslinsen über Galaxienentwicklung und Stellardynamik bis hin zu Astrometrie, Satellitenmissionen und Kalendergrundlagen. Das ARI ist in verschiedene lokale, europäische und weltweite Forschungsnetzwerke involviert, spielt eine führende Rolle bei der Vorbereitung der Gaia- Satellitenmission der Europäischen Raumfahrtorganisation und betreibt einen Höchstleistungsrechner zur Berechnung gravitativer Wechselwirkungen.

zum Seitenanfang/up
Aktuelles
Kolloquien und Seminare
May 30
11:00
TBA
Lucas Stapper (MPIA)
Königstuhl Kolloquium
Max-Planck-Institut für Astronomie, Level 3 Lecture Hall (301)
Jun 03
16:30
The atmospheres of discs and planets
Barbara Ercolano (Ludwig-Maximilians-Universität, University Observatory Munich (USM))
Heidelberg Joint Astronomical Colloquium
Philosophenweg 12, Main Lecture hall (gHS),
Jun 05
11:15
Cosmic inference with partition functions
Bjoern Malte Schaefer (ARI)
ARI Institute Colloquium
ARI, Moenchhofstrasse 12-14, Seminarraum 1.OG

Recent publications
6/2025
Vandorou, Aikaterini; Dang, Lisa et al. (u.a. Ranc, Clément)
OGLE-2016-BLG-1195Lb: A Sub-Neptune Beyond the Snow Line of an M-dwarf Confirmed by Keck Adaptive Optics
AJ 169, 319(2025)

5/2025
Ban, M.; Voloshyn, P. et al. (u.a. Wambsganss, J.; Tsapras, Y.; Hundertmark, M.)
AT2021uey: A planetary microlensing event outside the Galactic bulge
A&A 697, A57(2025)

5/2025
Brands, Sarah A.; Backs, Frank et al. (u.a. Sander, Andreas A. C.; Ramachandran, Varsha; Lefever, Roel R.)
X-Shooting ULLYSES: Massive stars at low metallicity: XII. Clumped winds of O-type (super)giants in the Large Magellanic Cloud
A&A 697, A54(2025)