Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Astronomisches Rechen-Institut

Anschrift:

Astronomisches Rechen-Institut
Mönchhofstr. 12-14
69120 Heidelberg
Germany
Anfahrt

Das Astronomische Rechen-Institut (ARI) gehört gemeinsam mit der Landessternwarte Königstuhl (LSW) und dem Institut für Theoretische Astrophysik (ITA) zum neugegründeten Zentrum für Astronomie (ZAH) der Universität Heidelberg.

Die Forschung am ARI umfasst einen breiten Themenbereich von Kosmologie und Gravitationslinsen über Galaxienentwicklung und Stellardynamik bis hin zu Astrometrie, Satellitenmissionen und Kalendergrundlagen. Das ARI ist in verschiedene lokale, europäische und weltweite Forschungsnetzwerke involviert, spielt eine führende Rolle bei der Vorbereitung der Gaia- Satellitenmission der Europäischen Raumfahrtorganisation und betreibt einen Höchstleistungsrechner zur Berechnung gravitativer Wechselwirkungen.

zum Seitenanfang/up
Aktuelles
Kolloquien und Seminare
Sep 26
11:00
Astronomy with high spatial resolution
Heidi Korhonen (MPIA)
Königstuhl Kolloquium
Max-Planck-Institut für Astronomie, Level 3 Lecture Hall (301)
Oct 10
11:00
TBD
Andrew Winter (MPIA)
Königstuhl Kolloquium
Max-Planck-Institut für Astronomie, Level 3 Lecture Hall (301)
Oct 16
11:15
Rim Worlds: Computational astrophysics of accretion disks
Mario Flock (MPIA)
ARI Institute Colloquium
Astronomisches Rechen-Institut, Mönchhofstraße 12-14, Astronomisches Rechen-Institut, Mönchhofstraße 12-14

Recent publications
9/2025
Bayer, M.; Starkenburg, E. et al. (u.a. Matsuno, T.)
A Pristine-UNIONS view on the Galaxy: Kinematics of the distant spur feature of the Sagittarius stream traced by blue horizontal branch stars
A&A 701, A117(2025)

8/2025
Wambsganss, Joachim; Courbin, Frédéric et al.
Strong Gravitational Lensing – Editorial
SSRv 221, 77(2025)

9/2025
Querejeta, Miguel; Meidt, Sharon E. et al. (u.a. Kreckel, Kathryn; Klessen, Ralf S.)
Azimuthal offsets in spiral arms of nearby galaxies
A&A 701, A183(2025)