Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Astronomisches Rechen-Institut

Anschrift:

Astronomisches Rechen-Institut
Mönchhofstr. 12-14
69120 Heidelberg
Germany
Anfahrt

Das Astronomische Rechen-Institut (ARI) gehört gemeinsam mit der Landessternwarte Königstuhl (LSW) und dem Institut für Theoretische Astrophysik (ITA) zum neugegründeten Zentrum für Astronomie (ZAH) der Universität Heidelberg.

Die Forschung am ARI umfasst einen breiten Themenbereich von Kosmologie und Gravitationslinsen über Galaxienentwicklung und Stellardynamik bis hin zu Astrometrie, Satellitenmissionen und Kalendergrundlagen. Das ARI ist in verschiedene lokale, europäische und weltweite Forschungsnetzwerke involviert, spielt eine führende Rolle bei der Vorbereitung der Gaia- Satellitenmission der Europäischen Raumfahrtorganisation und betreibt einen Höchstleistungsrechner zur Berechnung gravitativer Wechselwirkungen.

zum Seitenanfang/up
Aktuelles
Kolloquien und Seminare
Sep 12
11:00
TBA
Johanna Vos (TCD)
Königstuhl Kolloquium
Max-Planck-Institut für Astronomie, Level 3 Lecture Hall (301)
Sep 19
11:00
TBA
Laura Kreidberg (MPIA)
Königstuhl Kolloquium
Max-Planck-Institut für Astronomie, Level 3 Lecture Hall (301)
Sep 26
11:00
TBD
Heidi Korhonen (MPIA)
Königstuhl Kolloquium
Max-Planck-Institut für Astronomie, Level 3 Lecture Hall (301)

Recent publications
7/2025
Richardson, Noel D.; Henson, Micaela et al. (u.a. Sander, Andreas A. C.)
Carbon-rich Dust Injected into the Interstellar Medium by Galactic WC Binaries Survives for Hundreds of Years
ApJ 987, 160(2025)

7/2025
Lee, Seungjae; Lee, Hyung Mok et al. (u.a. Spurzem, Rainer)
Formation and Evolution of Compact Binaries Containing Intermediate-mass Black Holes in Dense Star Clusters
ApJ 988, 15(2025)

7/2025
Prudil, Z.; Debattista, V. P. et al. (u.a. Koch-Hansen, A. J.)
The Galactic bulge exploration: V. The secular spherical and X-shaped Milky Way bulge
A&A 699, A349(2025)