Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Hochleistungsrechner & E-Science

GRApe + mpraCE (GRACE)

GRACE (GRApe + mpraCE) ist ein von der Volkswagen-Stiftung gefördertes Kooperationsprojekt mit der Technischen Informatik, Lehrstuhl V der Univ. Mannheim und der Arbeitsgruppe Computational Astrophysics an der Universitätssternwarte München. Wir bauen derzeit einen speziellen Höchstleistungsrechner auf zur numerischen Modellierung dichter Sternsysteme (junge Sternhaufen, Galaxienkerne mit binären Black Holes) und zur Simulation von Turbulenz und Sternentstehung in Galaxien und im Interstellaren Medium. Die Hybrid-Struktur dieses neuartigen Supercomputers kombiniert drei Elemente: einen normalen 64 Prozessor Beowulf PC Cluster, speziell entwickelte Rechnerhardware mit festverdrahteter Gravitationskraftberechnung (GRAPE), entwickelt in einem Projekt japanischer Astrophysiker an der Univ. Tokyo, und flexibel reprogrammierbare Chips (FPGA, field programmable gate array). Eine maximale Rechenleistung von 4 Tflop/s konnte bei der numerischen Modellierung von dichten Sternsystemem (junge Sternhaufen, galaktische Kerne mit Doppel-Schwarzen Löchern) sowie Turbulenz und Sternentstehung in Galaxien und Molukülwolken erreicht werden. Um diese Rechenleistung für unsere Anwendungen auf einem normalen Höchstleistungsrechner zu erzielen würde etwa die 10fache Maximalleistung benötigt, was derzeit nur die ersten drei der Top 500 Liste erbringen.

 

German Astrophysical Virtual Observatory (GAVO)

GAVO ist die deutsche Beteiligung am "Virtuellen Observatorium", das getragen wird von der International Virtual Observatory Alliance (IVOA). Ziel der IVOA ist die Entwicklung von Standards und die Implementierung von Software, die den gemeinsamen, strukturierten und weltweiten Zugiff auf astronomische Ressourcen aller Art (Daten, Archive, Programme, Dienste etc.) ermöglichen. In diesem Rahmen sind die Aktivitäten von GAVO besonders konzentriert im Bereich Simulationen/Theorie sowie von Katalog-Archiven. So werden etwa Daten von N-Körper-Simulationen oder Spektren von heissen Sternen leicht zugänglich und interaktiv nutzbar aufbereitet oder astrometrische/photometrische Sternkataloge publiziert und der Community zur Verfügung gestellt. GAVO wird unterstützt vom BMBF; neben dem Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) sind gegenwärtig beteiligt die Universität Tübingen, das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching und das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP).

zum Seitenanfang/up