Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Astronomie-Studium

Last Update: Febr. 26, 2024

Heidelberg - ein exzellenter Standort für die Astronomie

Heidelberg bietet Ihnen ideale Voraussetzungen für eine hervorragende physikalische und astronomische Ausbildung. Die Stadt beherbergt eines der wenigen großen Zentren astronomischer Forschung und Lehre in Deutschland, das Zentrum für Astronomie der Universität (ZAH). Im ZAH sind das Astronomische Rechen-Institut (ARI), das Institut für Theoretische Astrophysik (ITA) und die Landessternwarte Königstuhl (LSW) zusammengeschlossen. Das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) und das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) sowie das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) betreiben wie das ZAH astronomische Spitzenforschung ersten Ranges. Ein Ort astronomischer Öffentlichkeitsarbeit, von Lehrerausbildung und Wissenschaftsaustausch ist das Haus der Astronomie (HdA). Doch auch andere Heidelberger Forschungseinrichtungen sind direkt oder indirekt in astronomische Grundlagenforschung involviert. Am Institut für Theoretische Physik (ITP) der Universität Heidelberg wird z.B. die sogenannte Dunkle Energie erforscht. Das Physikalische Institut (PI) und Kirchhoff Institut für Physik (KIP) erforschen z.B. die elementaren Bausteine des Universums. Jedes dieser Institute trägt auf seine Weise dazu bei, die Heidelberger Physik und Astronomie dynamisch, lebhaft und vielfältig zu gestalten und somit ideale Voraussetzungen für Sie als angehende Astronominnen und Astronomen zu schaffen!

 

Der Weg zur Astronomie führt über die Physik

An der Universität Heidelberg der Weg zur Astronomie über das Studium der Physik. Der Bachelor-Studiengang kann nur im Wintersemester begonnen werden, der Master-Studiengang im Winter- und im Sommersemester. Der Zugang zum Studium wird hierbei über ein Eignungsfeststellungsverfahren geregelt, dem eine entsprechende Bewerbung vorausgehen muss. Der Bewerbungsschluss liegt üblicherweise um den 15. Juli eines Jahres für das Wintersemester bzw. um den 15. Januar für das Sommersemester. Genaue Daten und Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg.

Die Astronomie ist eine Naturwissenschaft. Sie fragt nach den physikalischen Grundlagen und Ursprüngen unserer Existenz. Hierzu beobachtet sie das Universum in allen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums und nutzt darüber hinaus Informationen, die kosmische Teilchen, Neutrinos und Gravitationswellen über die Vorgänge im Kosmos liefern. Um die Daten physikalisch zu deuten wendet die Astronomie alle Disziplinen der Physik an, die von der Teilchentheorie über die Quantenmechanik, die Elektro-, Thermo- und Hydrodynamik bis zur Relativitätstheorie reichen. Astronomie können Sie daher nur mit einem gründlichen physikalischen Wissen betreiben. An der Universität Heidelberg ist die Astronomie daher kein eigenständiger Studiengang, sondern wird im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiengangs Physik gelehrt. Das Bachelor-/Mastersystem macht es hierbei möglich, das Studium früh und in unterschiedlicher Tiefe mit astronomischen Kursen anzureichern.

Um Sie hierbei zu unterstützen haben wir einen Leitfaden entwickelt, der Ihnen den am besten für Sie geeigneten Weg durch das Studium zeigen soll. Dieser Leitfaden wurde auf der Grundlage der Prüfungsordnungen und Modulhandbücher der Fakultät für Physik und Astronomie erstellt, die sämtliche rechtlich verbindlichen Regelungen enthalten.

Leitfaden für das Studium der Astronomie im Rahmen des Physikstudiums an der Universität Heidelberg

 

Studienberatung

Für die Beantwortung weiterer Fragen zum Studium der Astronomie in Heidelberg wenden Sie sich bitte an unserer Studienberater, apl. Prof. Dr. Andreas Koch-Hansen, Tel. 06221-54-1827, andreas.koch(at)uni-heidelberg.de. Sein Büro befindet sich im Astronomischen Rechen-Institut in der Mönchhofstr. 12-14, 69117 Heidelberg.

zum Seitenanfang/up