Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Programm

Montag, 26. September 2016, 11:00 Uhr

Eröffnung der Ausstellung "Einstein inside"

Vom 26.9. bis 4.11.2016 präsentieren wir die multimediale Mitmachausstellung "Einstein inside - 100 Jahre Relativitätstheorie" in den Foyers des Physikalischen Instituts (PI) und des Kirchhoff-Instituts für Physik (KIP).  Im Rahmen dieser Ausstellung werden die komplexen Themen rund um die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie facettenreich und auf allgemein verständliche Weise der interessierten Öffentlichkeit nahe gebracht und erklärt. Weitere Infos zu dieser Ausstellung findet man unter http://www.einstein-inside.de/.

Ort: Magistrale zwischen dem Physikalischen Institut und Kirchhoff-Institut für Physik, Beginn: 11:00 Uhr


Montag, 10. Oktober 2016

Öffentlicher Abendvortrag mit PD Dr. Hans-Peter Nollert (Universität Tübingen)

Gravitationswellenastronomie: Das Universum aus einer völlig neuen Perspektive 

Auch Gravitation erzeugt Wellen. Messen wir diese Wellen, lassen sich daraus interessante Informationen gewinnen: Über Neutronensterne, schwarze Löcher und sogar über die allerersten Sekundenbruchteile gleich nach dem Urknall. Leider sind Gravitationswellen so furchtbar schwierig zu messen, dass Einstein dies für unmöglich hielt. Trotzdem waren Physiker so kühn, sich dieser Herausforderung zu stellen: Nach jahrzehntelanger intensiver Anstrengung gelang das schier Unmögliche mit kilometerlangen Laserinterferometern auf der Erde. Ein geplanter Detektor im Weltall mit einer Ausdehnung von sogar mehreren Millionen Kilometern wird das Potential der Gravitationswellenastronomie noch weit besser nutzen können.

Ort: Kirchhoff-Institut für Physik, Hörsaal 2, Beginn: 19:00 Uhr


Mittwoch, 12. Oktober 2016

Lehrerfortbildung mit PD Dr. Hans-Peter Nollert

100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie - (wie) kann ich sie meinen Schülern erklären?

Die Fortbildung vermittelt verschiedene Ansätze, die Allgemeine Relativitätstheorie anschaulich darzustellen. Es wird diskutiert und erklärt, wie angemessen diese die Grundlagen der Theorie wiedergeben. Eine spezielle Führung durch die Ausstellung rundet das Angebot ab.

Ort: Kirchhoff-Institut für Physik, Beginn: 17:00 Uhr, Ende: 19:00 Uhr


Montag, 17. Oktober 2016

Öffentlicher Abendvortrag mit Prof. Dr. Joachim Wambsganß (Universität Heidelberg)

Einstein für alle: Die Entstehung der Allgemeinen Relativitätstheorie und ihre Auswirkungen auf die Ausbreitung des Lichts

Vor ziemlich genau 100 Jahren präsentierte Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie. Dabei geht es darum, dass Raum und Zeit eng miteinander verwoben sind. Einstein fand heraus, dass Planeten, Sterne und Galaxien den Raum beeinflussen, ihn gewissermaßen „verbiegen“. Dies wiederum führt dazu, dass auch Lichtstrahlen auf „krummen Wegen“ unterwegs sind: Einstein sagte voraus, dass Licht durch Schwerkraft abgelenkt wird. Die Messung der Positionsverschiebung von Sternen während der Sonnenfinsternis des Jahres 1919 war die sensationelle Bestätigung dieser Vorhersage. Damit begannen der Siegeszug der Allgemeinen Relativitätstheorie und Einsteins Weltruhm. Im Vortrag wird auf leicht verständliche Weise erklärt, wie Einstein auf diese neue Theorie der Schwerkraft kam. Mit vielen astronomischen Aufnahmen des Hubble- Weltraumteleskops und der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile wird darüber hinaus gezeigt, wie diese Ablenkung des Lichts durch Schwerkraft heute in vielfacher Weise als „Gravitationslinseneffekt“ genutzt wird, um unser Universum zu vermessen und besser zu verstehen.

Ort: Kirchhoff-Institut für Physik, Hörsaal 2, Beginn 19:00 Uhr


Montag, 24. Oktober 2016

Öffentlicher Abendvortrag mit Prof. Dr. Reinhard Genzel (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching & University of California, Berkley, USA)

Schwarze Löcher – die gigantischen Zentren der Galaxien

Seit der Entdeckung der Quasare vor etwa 50 Jahren haben sich die Indizien gehäuft, dass in den Zentren von Milchstraßensystemen massive Schwarze Löcher sitzen, die durch Akkretion von Gas und Sternen effizient Gravitationsenergie in Strahlung umwandeln. Durch hochauflösende Messungen im Infrarot- und Radiobereich ist es jetzt im Zentrum unserer eigenen Milchstraße gelungen, einen überzeugenden Beweis für diese Hypothese zu liefern, und gleichzeitig neue und unerwartete Resultate über den dichten Sternhaufen in der unmittelbaren Umgebung des Schwarzen Lochs erbracht. Hierbei haben neue Entwicklungen in der Infrarotinstrumentierung und der adaptiven Optik am neuen Großteleskop der ESO, dem VLT, eine wichtige Rolle gespielt. Gleichzeitig ist es klar geworden, dass die meisten Galaxien massive Schwarze Löcher beherbergen, und dass diese Schwarzen Löcher bereits etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall entstanden sein müssen. Es werden diese neuen Messungen und ihre Konsequenzen für die Entstehung von Schwarzen Löchern im frühen Universum diskutiert.

Ort: Kirchhoff-Institut für Physik, Hörsaal 1, Beginn 19:00 Uhr


Montag, 31. Oktober 2016

Öffentlicher Abendvortrag mit Prof. Dr. Matthias Bartelmann (Universität Heidelberg)

Wie alt ist die Welt?

Mit Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie wurde es zum ersten Mal möglich, physikalische Modelle aufzustellen, die das Universum als Ganzes beschreiben. Durch immer genauere Beobachtungen in den letzten Jahrzehnten hat sich herausgestellt, dass gerade die einfachsten dieser Modelle unserem Universum genau entsprechen. Eine wichtige Eigenart dieser Modelle ist, dass sie auf ein anfängliches Ereignis zurückgehen, den Urknall, von dem wir erstaunlich genau sagen können, wie lange er zurückliegt. Wie wir zu dieser Schlussfolgerung kommen und woher wir wissen, wie alt nicht nur die Welt ist, sondern wie alt auch ihre Teile sind, wird in diesem Vortrag beschrieben. 

Ort: Kirchhoff-Institut für Physik, Hörsaal 2, Beginn: 19:00 Uhr


Mittwoch, 2. November 2016, 19:00

Öffentlicher Abendvortrag mit Dr. Markus Pössel (Haus der Astronomie)

100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie - und was kommt als nächstes?

Anfang 1916 ging der Artikeln in den Druck, in dem Albert Einstein den Schlussstein auf seine Allgemeine Relativitätstheorie setzte. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung in den letzten 100 Jahren, von den Grundlagen über Schwarze Löcher und Gravitationswellen bis hin zur Frage nach der Quantengravitation, zeigt auf, in welche Richtung die nächsten Fortschritte der Forschung zu erwarten sind und welche Konsequenzen von Einsteins Theorie und ihren Anwendungen wir nach wie vor nicht verstehen.

Ort: Kirchhoff-Institut für Physik, Hörsaal 2, Beginn: 19:00 Uhr

zum Seitenanfang/up