Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

NGC 4651 - ein Zwilling der Milchstraße als kosmischer Kannibale


Abbildung1: Die Abbildung oben zeigt die „Regenschirm-Galaxie“ NGC 4651, benannt nach der regenschirmähnlichen Struktur auf der linken Seite. Neue Untersuchungen haben gezeigt, dass der Regenschirm aus Sternen besteht, die einer kleinen Galaxie beim Zusammenstoß mit NGC4651 entrissen wurden. Der Kern dieser Galaxies ist als kleiner Lichtpunkt im „Stiel des Regenschirms“ identifiziert worden (siehe Ausschnittsvergrößerung). Die Aufnahme wurde aus Bilddaten zusammengesetzt, die mit dem Subaru-Großteleskop auf Hawaii und einem kleineren Teleskop am Blackbird Observatorium in Neumexiko gewonnen wurden (Credit: R. Jay GaBany).

Abbildung 2: Auf der Grundlage von Beobachtungen der Sterne im „Regenschirm“ konnte die Bahn der Galaxie simuliert werden, die mit NGC 4651 vor Milliarden Jahren zusammenstieß und dabei die meisten ihrer Sterne verlor. Das Ergebnis stimmt sehr gut mit der Beobachtung überein. An der vorhergesagte Stelle konnte tatsächlich der Kern der ehemaligen Galaxie gefunden werden (Credit: N. Singh/UCSC).

In einer Entfernung von 62 Millionen Lichtjahren driftet die Galaxie NGC 4651 durch die Weiten des Kosmos. NGC 4651 ist nicht nur wegen ihrer vermuteten Ähnlichkeit zu unserer eigenen Galaxis sondern auch als sogenannte „Regenschirm-Galaxie“ bekannt. Zu diesem Namen kam sie aufgrund einer sie umgebenden Sternenwolke, die entfernt an einen Regenschirm erinnert (Abbildung 1).

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eines internationalen Teams, koordiniert von Dr. Caroline Foster vom Australischen Astronomischen Observatorium, unter ihnen Dr. David Martínez-Delgado vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH), haben diese Sternenwolken nun genauer untersucht und eindeutig als Reste einer kleineren Galaxie identifiziert, die bei ihrer Annäherung an NGC 4651 die meisten ihrer Sterne verloren hat. Diese Beobachtung gilt als weiterer Beweis für die Vorstellung, dass Galaxien ihre kleineren Artgenossen verschlucken und  dadurch wachsen.

Dr. Martínez-Delgado leistete die Vorarbeiten für das neue Forschungsergebnis. Mit einem ferngesteuerten Teleskop in Neumexiko beobachtete er eine Reihe von Spiralgalaxien - unter ihnen NGC 4651 - und fand dabei Anzeichen für galaktischen Kannibalismus, „Speisereste“ in Form stellarer Schalen, Wolken oder Bögen. Mit Hilfe großer Teleskope gelang es Caroline Foster nun erstmals, die Bewegung dieser schwach sichtbaren kosmischen „Speisereste“ genauer zu untersuchen. Es stellte sich heraus, dass sie von einer einzigen Galaxie stammen, die NGC4651 mehrfach umkreiste und dabei stetig Sterne verlor. Es war sogar möglich, den Kerns der ehemaligen Galaxie als kläglichen Rest dieser „Mahlzeit“ zu identifizieren.

"Dieses Ergebnis erlaubt es uns, den Ablauf der hierarchischen Galaxienbildung besser zu verstehen und z.B. den Einfluss des komischen Kannibalismus auf die Spiralstruktur einer Galaxie zu untersuchen,“ sagt Dr. Martinez-Delgado.  „Wie das genau passierte ist immer noch weitgehend unbekannt,“ erklärt der aus Spanien stammende Astronom.

Besonders stolz ist das Forscherteam, dass es auf der Grundlage seiner Beobachtungen die Bewegung der kleineren Galaxie rekonstruieren konnte. Deren Sterne gingen im Gravitationsfeld von NGC4651 verloren und ordneten sich in Form eines Regenschirms neu an (Abbildung 2).Ihre erfolgreiche Beobachtungstechnik und Analyse werden sie daher auf weitere von Dr. Martinez-Delgado bereits identifizierte kosmische Kannibalen anwenden und hoffen damit weitere Bausteine zu unserem Bild von der Galaxienentstehung im Universum beitragen zu können. 

 

Ergänzende Informationen:
Originale Veröffentlichung: C. Foster, H. Lux, A.J. Romanowsky, D. Martínez-Delgado, S. Zibetti, J.A. Arnold, J.P. Brodie, R. Ciardullo, R.J. GaBany, M.R. Merrifield, N. Singh and J. Strader. “Kinematics and simulations of the stellar stream in the halo of the Umbrella Galaxy”. arXiv:1406.5511v1, zur Veröffentlichung in den Monthly Notices of Royal Astronomical Society (MNRAS) 2014.
 

Beschreibung der Ergebnisse und Simulationen:
<link http: www.cosmotography.com images small_gabany-halo_streams_in_the_umbrella_galaxy-ngc4651.html external-link-new-window external link in new>

www.cosmotography.com/images/small_gabany-halo_streams_in_the_umbrella_galaxy-ngc4651.html


Sonstige Presse-Infos:

<link http: www.keckobservatory.org recent entry external-link-new-window external link in new>

www.keckobservatory.org/recent/entry/merging_galaxies_illuminate_the_cosmic_food_chain;


Kontakt:

Dr. David Martinez-Delgado
Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH)
Astronomisches Rechen-Institut (ARI)
Telefon: 06221 54-1827
Email: delgado(at)ari.uni-heidelberg.de

 

zum Seitenanfang/up