Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Zentrum für Astronomie (ZAH)
 
 
                
        
    
 Am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) ist eine weitere  Emmy Noether-Nachwuchsgruppe von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)  eingerichtet worden. Das Forscherteam unter Leitung von Dr. Frank Bigiel wird einen der  fundamentalen Prozesse im Universum  erforschen: die Bildung von Sternen in Galaxien. 
 
 Die neue Nachwuchsgruppe beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen in  Zusammenhang mit der Entwicklung von Galaxien über kosmische Zeiträume:  Wie erhalten Galaxien überhaupt neues Gas um bis in die heutige Zeit Sterne zu bilden und wie wird dieses Gas in Galaxienscheiben verteilt? Wie effizient verwandeln Galaxien dieses Gas in Sterne und welche Faktoren beeinflussen diesen Prozeß? Dieses anspruchsvolle Vorhaben wird von der DFG über einen Zeitraum von 5 Jahren mit rund einer Million Euro gefördert. 
 
 Dr. Bigiel wird mit seiner Gruppe vor allem die Umwandlung von Gas in Sterne auf den Skalen ganzer Galaxien untersuchen. Insbesondere interessiert  ihn, warum Galaxien in manchen Regionen sehr viel effizienter Sterne bilden als andere,  warum ganze Galaxien ganz unterschiedliche Sternentstehungsaktivität zeigen und  welche Faktoren die Sternentstehungsrate in Galaxien regulieren. Ein Schwerpunkt  werden dabei die Außenbereiche von Galaxien sein, denn erst vor wenigen Jahren konnte aktive Sternentstehung bis zu Abständen nachgewiesen werden, die einem Vielfachen des Durchmessers von Galaxien entsprechen. Die Sternentstehung in solchen  extremen Umgebungen ist bisher noch völlig unverstanden. 
 
 Frank Bigiel studierte  an der Universität Heidelberg wo er auch 2008 promovierte;  seine Doktorarbeit fertigte er am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) an. Als Postdoc widmete er sich anschließend an der University of California in Berkeley den physikalischen Eigenschaften von Gas und Staub in nahen Galaxien und deren Beziehung zum Sternentstehungsprozeß. Im Sommer 2011 kam er als "Gliese Fellow" an das ZAH und wird nun in den nächsten Monaten seine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Institut für theoretische Astrophysik (ITA) aufbauen. 
 
 
 Kontakt: 
 Dr. Frank Bigiel
 Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH)
 Telefon (06221) 54-4206
 bigiel@uni-heidelberg.de
 
 Dr. Guido Thimm
 Wissenschaftlicher Geschäftsführer
 Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH)
 Telefon (06221) 54-1805
 thimm@ari.uni-heidelberg.de
 
       
			
  		